Unsere Philosophie

Gemeinschaft, Geborgenheit & Selbstwirksamkeit.

Bei den Bötzowstrolchen gestalten wir gemeinsam – mit Herz, Mitbestimmung und viel Raum für Entfaltung. Unser pädagogischer Ansatz verbindet Geborgenheit mit Freiheit und fördert die Kinder individuell.

Mehr erfahren

Bunte Regenbogenmotive mit Herzen in Pastellfarben auf lila Grund

Unser Konzept.

Kind im Mittelpunkt

Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – wir begleiten es achtsam und fördern seine Stärken.

1

Gemeinschaft & Elternbeteiligung

Als Elterninitiative gestalten wir gemeinsam. Unsere Kita lebt vom aktiven Engagement der Eltern – für eine starke, unterstützende Gemeinschaft.

2

Freiheit & Struktur

Kinder brauchen Freiräume zum Entdecken und gleichzeitig Orientierung. Wir bieten beides durch klare Strukturen und demokratische Mitbestimmung.

3

Spiel als Lernform

Kinder lernen spielerisch – im Alltag, durch kreative Projekte und in der Natur. Eigenständiges Entdecken steht im Mittelpunkt.

4

Demokratische Erziehung

Mitbestimmung wird bei uns gelebt: Kinder dürfen aktiv entscheiden, werden gehört und lernen, Verantwortung zu übernehmen.

5

Naturnähe & Bewegung

Draußen spielen, die Welt entdecken, sich bewegen – wir legen Wert auf Naturverbundenheit und gesunde Entwicklung.

6

Wir glauben daran, dass…

  • Kinder von Natur aus neugierig sind und eigenständig lernen.

  • jedes Kind ein Recht auf eine liebevolle, geborgene Umgebung hat.

  • die Balance aus Freiheit und Struktur entscheidend für die Entwicklung ist.

  • Demokratie und Mitbestimmung bereits in der Kita beginnen.

  • Spiel die wichtigste Lernform für Kinder ist.

Zeichnung einer Burg mit zwei Türmen
Zeichnung eines Blockes mit geometrischen Formen
Zeichnung eines Raumschiffs oder Ufos
Regenbogen mit bunten Herzen und Mustern
Ein stilisiertes Symbol eines Spiegelschranks mit mehreren Fächern und einem Handspiegel dahinter.
Zeichnung eines Bleistifts.
Schwarz-weiße, einfache Cartoon-Zeichnung eines Bärenkopfes mit offener Schnauze.
Ein stylisiertes Symbol eines rotierenden Disk-Symbols, wahrscheinlich für eine Musik- oder Audiofunktion.
Eine einfache Illustration einer Blume mit Blütenblatt, Stiel und Blatt
Schaufel, Silhouette, einfache Linie
Illustration eines Blumentopfes

Ein typischer Tag bei den Bötzowstrolchen.

ab 8:00Uhr

Ankunft der Kinder

Die ersten Kinder trudeln ein, tauschen fröhlich ihre ersten Geschichten aus und genießen bei Bedarf ein kleines Frühstück in unserer gemütlichen Küche.

9:20Uhr

Morgenkreis

Wir starten gemeinsam in den Tag! Mit Liedern, Spielen und kleinen Ritualen besprechen wir, was heute ansteht.

ab 10:00Uhr

Draußenzeit & Abenteuer

Raus in die Welt – ob Spielplatz oder Park, wir entdecken die Natur, klettern, toben und forschen gemeinsam.

12:00Uhr

Mittagessen

Gemeinsam am Tisch genießen wir unser frisch geliefertes Essen. Natürlich helfen die Kinder beim Tischdecken und Abräumen mit.

12:30Uhr

Ruhe & Entspannung

Die Kleinen kuscheln sich zum Mittagsschlaf ein, während die Älteren in der Ruheinsel mit Büchern, Hörspielen oder leiser Musik entspannen.

14:00Uhr

Kreative Zeit & Projekte

Ob malen, basteln, experimentieren oder Geschichten erfinden – jetzt ist Zeit für kreative Ideen und kleine Projekte.

15:00Uhr

Vesperzeit

Frisches Obst, Brot und kleine Snacks stärken uns für den Nachmittag.

ab 15:30Uhr

Freies Spielen & Abholzeit

Drinnen oder draußen – die Kinder toben, bauen, klettern oder spielen bis die ersten Abholungen starten und der Kita-Tag langsam ausklingt.

Unsere pädagogische Inspirationen.

Wir orientieren uns an verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen, darunter:

  • Situationsansatz: Kinder lernen aus ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen.

  • Reggio-Pädagogik: Kreativität und Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt.

  • Berliner Bildungsprogramm: Fördert soziale, kognitive und emotionale Entwicklung.

Fragen & Antworten

  • Wir arbeiten nach einem kindzentrierten Ansatz, der sich an reformpädagogischen Ideen wie dem Situationsansatz und der Reggio-Pädagogik orientiert. Wichtig sind uns Mitbestimmung, Freiraum für Entfaltung und eine liebevolle, geborgene Atmosphäre.

  • Wir starten mit einem Morgenkreis, verbringen viel Zeit draußen, haben feste Essens- und Ruhezeiten und geben den Kindern am Nachmittag Raum für kreatives Spielen und kleine Projekte. Mehr dazu findest du unter “Ein typischer Tag bei den Bötzowstrolchen”.

  • Kinder dürfen in unserer Kita aktiv mitentscheiden, ob es um kleine Alltagsdinge oder größere Projekte geht. Sie lernen so, Verantwortung zu übernehmen und ihre Umwelt bewusst mitzugestalten.

  • In unserer altersgemischten Gruppe von 17–19 Kindern hat jedes Kind genug Raum zur individuellen Entfaltung. Die Jüngeren lernen von den Älteren, während die Älteren Verantwortung übernehmen – eine natürliche Form des sozialen Lernens.

  • Wir legen großen Wert darauf, dass Kinder täglich draußen sind – sei es im Park, auf dem Spielplatz oder auf kleinen Ausflügen. Naturerfahrungen und Bewegung sind essenziell für eine gesunde Entwicklung.

  • Kinder lernen bei uns spielerisch und alltagsintegriert. Wir fördern Neugier, Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen, damit sie gestärkt in die Schulzeit starten können.

Regenbogen mit bunten, gepunkteten Bögen und zwei Herzen in der Mitte

Werde ein Bötzowstrolch!

Dir gefällt unser Konzept und du denkst, es könnte genau das Richtige für dein Kind sein? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Jetzt bewerben